Inhalt des Dokuments
Baustatik II
Lehrveranstaltung im Sommersemester:
Diese Vorlesung und Übung findet über sechs Semesterwochenstunden (6 LP) im vierten Fachsemester als Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen statt.
Die Tutorien beginnen ab der zweiten Vorlesungswoche und finden als Präsenzveranstaltungen statt.
Uhrzeit | Raum | Tutor | |
---|---|---|---|
mittwochs | 14:15 Uhr - 15:45 Uhr | TIB25 -309 | Herr Herrmann |
donnerstags | 14:15 Uhr - 15:45 Uhr | TIB-20+21 004 | Frau Rudenko |
freitags | 12:30 Uhr - 14:00 Uhr | TIB25 -309 | Herr Seiffarth |
Inhalte des Moduls:
Qualifikationsziel des Moduls Baustatik II ist es, theoretische Grundlagen und das Handwerkszeug der klassischen Statik in Bezug auf statisch unbestimmte Stabtragwerke zu beherrschen, um Beanspruchungen und Verformungen für verschiedene Tragwerkstypen mit einer Handrechnung ermitteln zu können. Das zweite Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Handrechnungen und der computerorientierten Stabstatik sicher zu beherrschen, um die Computerberechnungen richtig zu interpretieren und zu bewerten.
Es werden das Kraftgrößenverfahren und das Weggrößenverfahren im klassischen Kontext vorgestellt und als Methoden angewandt, um die statische Unbestimmtheit von Stabtragwerken auf dualen Wegen entweder mit Kräften oder mit Wegen zu erfassen. Im Detail wird gezeigt, wie man Zustands- und Einflusslinien von Kraft- und Wegzuständen mit dem Kraft- und mit dem Weggrößenverfahren bzw. Drehwinkelverfahren berechnet.